Die Groß-Gerau Versorgungs GmbH setzt sich dafür ein, ihre Website und mobilen Anwendungen im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen barrierefrei zugänglich zu machen. Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG i. V. m. § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der zugrunde liegenden Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV). Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich vorliegend an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit den Konformitätsstufen A und AA. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website https://ggv-energie.de.
Stand der Barrierefreiheit
Diese Website ist teilweise barrierefrei. Es werden noch nicht alle Anforderungen vollständig erfüllt.
Nicht barrierefreie Inhalte
a) Technische Barrieren
Einige
Bereiche unserer Website sind nicht vollständig mit der Tastatur
bedienbar. Zudem kann es vorkommen, dass bestimmte Elemente nicht
korrekt von Screenreadern erfasst werden (z. B. Slider oder interaktive
Karten). Wir arbeiten daran, diese Funktionen technisch zu verbessern.
b) Inhaltliche Barrieren
Nicht
alle PDF-Dokumente auf unserer Website sind barrierefrei gestaltet.
Teilweise fehlen strukturierte Überschriften oder beschreibende
Alternativtexte für Bilder. Auch Formulare sind noch nicht vollständig
barrierefrei nutzbar.
c) Farb- und Designprobleme
In wenigen Bereichen der Website ist der Farbkontrast zwischen Text und
Hintergrund nicht ausreichend, was die Lesbarkeit beeinträchtigen kann –
insbesondere für Menschen mit Sehschwäche oder Farbfehlsichtigkeit.
Außerdem sind manche Schriften zu klein oder nicht gut skalierbar.
d) Unverhältnismäßige Belastung
Nach
Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 kann für bestimmte Inhalte eine
Ausnahme aufgrund unverhältnismäßiger Belastung geltend gemacht werden.
Die vollständige barrierefreie Umgestaltung älterer Dokumente (z. B.
PDF-Exposés oder Archivmaterial) ist mit unverhältnismäßigem Aufwand
verbunden. Wir stellen sicher, dass neue Inhalte barrierefrei erstellt
werden. Auf Wunsch stellen wir ältere Inhalte in einer zugänglicheren
Form zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit der Dienstleistung
Wir
möchten sicherstellen, dass auch unsere Dienstleistungen für alle
Menschen zugänglich sind. Deshalb bieten wir folgende barrierefreie
Optionen an:
Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung
Diese
Erklärung wurde am 01.09.2025 erstellt. Methodik der Prüfung:
Selbstbewertung (interne Tests mit verschiedenen Browsern und
Tastaturnavigation) sowie als automatisierter Test mit WAVE.
Feedback und Kontaktangaben
Sollten
Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Nutzung unserer Website
auffallen oder sollten Sie Informationen zu nicht barrierefreien
Inhalten benötigen, können Sie sich an uns wenden:
Groß-Gerau Versorgungs GmbH
Darmstädter Straße 53
64521 Groß-Gerau
briefkasten@ggv-energie.de
Telefon 06152 1720-0
Falls
Sie Inhalte oder Dokumente in einer barrierefreien Version benötigen,
stellen wir Ihnen diese auf Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist
bereit.
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie
der Meinung sind, dass diese Webseite nicht barrierefrei zugänglich ist,
können Sie uns darüber
informieren. Falls Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufrieden
stellende Antwort von uns erhalten, können Sie sich an die zuständige
Schlichtungsstelle wenden:
Baden-Württemberg
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon 0711 123 39375
E-Mail schlchtngbrrrfrhtbwld
Webseite: https://barrierefreiheit-bw.de/
Bayern
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail btvbyrnd
Internet www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Berlin | Saarland
Schlichtungsstelle
nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der
Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
E-Mail info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Online-Formular auf der Website der Schlichtungsstelle
Telefon 030 185 272 805
Fax 030 185 272 901
Brandenburg
Ministerium
für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes
Brandenburg – Landesbehindertenbeauftragte | Durchsetzungsstelle für
digitale Barrierefreiheit Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam
E-Mail DrchstzngBITMSGIVBrndnbrgd
Telefon 0331/866-5048
Bremen
Falls
Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war,
können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung.
Hessen
Durchsetzungs-
und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik Hessisches
Ministerium für Soziales und Integration Sitz: Regierungspräsidium
Gießen
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Beauftragte der Hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und digitale Teilhabe
Leiterin LBIT – Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT
Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle
Leiterin Marktüberwachungsstelle nach dem BFSG
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon +49 641 303 – 2901
E-Mail Drchstzngsstll-LBITrpghssnd
Mecklenburg Vorpommern
Ihre
Beschwerde können Sie wie folgt melden. Bitte teilen Sie dafür Ihren
Namen, Ihre Anschrift, Website/mobile Anwendung sowie den
Beschwerdegrund mit.
Per digitalem Formular unter: Beschwerdeformular nach § 14 LBGG M-V.
Per E-Mail an: brwchngsstllsmmv-rgrngd.
Per Brief an: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern,
Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen M-V
Werderstr. 124, 19055 Schwerin.
Niedersachsen
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle unter:
Telefon 0511/120-4010
E-Mail schlchtngsstllmsndrschsnd
Nordrhein-Westfalen
Telefonisch ist die Ombudsstelle für barrierefreie
Informationstechnik NRW unter folgender Rufnummer zu erreichen: 0211 /
855-3451.
Rheinland-Pfalz
Ellen Kubica
Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131 16-5342
Fax: 06131 16 17- 5342
drchstzngsstllmstdrlpd
www.lb.rlp.de
Sachsen
Sächsische Staatskanzlei
Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen
Durchsetzungsstelle
Archivstraße 1
01097 Dresden
Telefon: 0351 564 10713
Fax: 0351 564 10999
E-Mail drchstzngsstllskschsnd
Webseite https://www.durchsetzungsstelle.sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Bei
Fragen zu dieser Vorlage stehen Ihnen die Mitarbeitenden der
Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt gern zur Verfügung.
Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Käsperstraße 31
39261 Zerbst/Anhalt
Telefon +49 39 23 / 75 1 – 69
E-Mail lndsfchstllkstd
Schleswig-Holstein
Beschwerdestelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung
Büroanschrift:
Karolinenweg 1
24105 Kiel
Postanschrift
Postfach 7121
24171 Kiel
Telefon 0431 988-1620
E-Mail lblndtgltshd
Thüringen
Die
Durchsetzungsstelle ist beim Thüringer Landesbeauftragten für Menschen
mit Behinderungen eingerichtet und hat die Aufgabe, bei Konflikten zum
Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und
öffentlichen Stellen in Thüringen eine außergerichtliche Streitbeilegung
zu unterstützen. Das Durchsetzungsverfahren ist für Sie kostenlos. Es
muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum
Durchsetzungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung
erhalten Sie unter https://www.tlmb-thueringen.de/themen/barrierefreiheit/digitale-barrierefreiheit/
Hamburg
Hamburger IT-Schlichtungsstelle
c/o Handelskammer Hamburg
Geschäftsbereich Recht & Fair Play
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
GGV Stadtwerke Groß-Gerau
Versorgungs GmbH
Vertrieb, Netz und Finanzen
Darmstädter Straße 53
64521 Groß-Gerau
Telefon (0 61 52) 17 20-0
E-Mail nrgvrtrbggv-nrgd
Verbrauchsabrechnung
Frankfurter Straße 24
64521 Groß-Gerau
Telefon (0 61 52) 93 15-93
Bereitschaftsdienst
Telefon (0 800) 00 93 150